Entdecke wie viel Spaß die bewusste Gestaltung deines Lebens machen kann
Getting Things Done ist ein online-Kurs um nachhaltige Gewohnheiten aufzubauen auf
Basis wissenschaftlicher Forschung und erfolgreicher Gamificartion
Du kennst sicher Selbsthilfebücher wie "Getting things done" und hast auch schon erfahrungen gesammelt, dieser hier ist anders! Er verbindet über 10 der Erfolgreichsten Quellen sich ergänzenden Denkschulen für maximalen Erfolg!
Nachhaltige Verhänderungen wächst weder über nacht, noch aus den Deckeln deines Bücherregals daher treffen wir uns in optimalem Takt regelmäßig online und pflanzen gemeinsam wachsende Routinen von denen du lange etwas hast!
Vielleicht schon lange nicht mehr oder zu häufig? Das Konzept bedient sich der gleichen geheimen Rezepte die dafür verantwortlich sind, warum Apps und Serien dich nächtelang wach halten- warum wir uns da so sicher sind? weil wir es bereits täglich anwenden
Wähle einen unordentlichen Ort in deiner Wohnung. Schätze, wie lange es dauert, ihn aufzuräumen. Halbiere die Zeit, stelle einen Timer – und leg los. Lies erst weiter, wenn du fertig bist.
_________________________
Willkommen zurück. Unabhängig vom Ergebnis bin ich überzeugt: Der Ort ist ordentlicher als zuvor. Und wenn du dich währenddessen ein wenig wie in einem Spiel gefühlt hast – umso besser. Ordnung ins Chaos zu bringen ist damit nicht nur gelungen, sondern hat möglicherweise sogar Spaß gemacht.
Natürlich sind Spiele keine Dauerlösung für Produktivität. Wie Sebastian Deterding betont, sind Spiele per Definition freiwillige, zeitlich begrenzte Systeme, die durch Regeln und Ziele strukturierte Erfahrung ermöglichen. Doch gerade deshalb eignen sie sich hervorragend für kurzfristige Motivationsschübe – kleine „Calls to Adventure“, wie ich sie nenne. Und genau darin liegt ihre transformative Kraft: Sie eröffnen uns eine neue Art, mit alten Gewohnheiten umzugehen.
Verhaltensänderung ist ein komplexer Prozess. Doch wer ihn meistern will, findet überraschende Hilfe in scheinbar banalen Dingen: Spielen. Die Prinzipien, nach denen Spiele funktionieren, können alltägliche Routinen nicht nur strukturieren, sondern auch angenehmer und wirksamer machen – insbesondere, wenn man sie mit Ansätzen wie Getting Things Done von David Allen oder den Atomic Habits von James Clear kombiniert.
Beide Modelle setzen auf klare, einfache Handlungsabläufe: Bei Allen sind es die fünf Schritte sammeln, verarbeiten, organisieren, durchsehen, erledigen. Clear wiederum schlägt vor, neue Gewohnheiten in winzige, leicht durchführbare Handlungen zu zerlegen, die mit einem klaren Auslöser beginnen und einer unmittelbaren Belohnung enden. Diese mikrostrukturierten Abläufe helfen uns dabei, Verhalten nachhaltig zu verändern.
Was aber oft vergessen wird: Diese Vorgehensweisen funktionieren nicht, obwohl sie unsere Handlungsoptionen einschränken – sondern weil sie es tun. Hier kommen Spiele ins Spiel. Wie der Game-Design-Theoretiker Jesse Schell in The Art of Game Design beschreibt, ist eine der zentralen Eigenschaften von Spielen die künstliche Verknappung von Möglichkeiten. Ein Spiel funktioniert, weil es klare Regeln gibt, die bestimmen, was erlaubt ist und was nicht. Das Ziel – etwa einen Ball in einen Korb zu werfen – wäre ohne Regeln triviale Realität. Doch gerade die Einschränkung erzeugt Bedeutung und Motivation.
Spiele schaffen symbolische Aufgaben mit klarer Rückmeldung und messbarem Fortschritt. Damit sind sie ideal geeignet, um Verhalten zu strukturieren und zu stimulieren – sie erzeugen Rituale. Raph Koster beschreibt in A Theory of Fun for Game Design, dass das Lernen im Spiel nicht nur unterhaltsam, sondern auch tiefgreifend effektiv ist, weil es unser Gehirn in einen Zustand erhöhter Aufmerksamkeit und Mustererkennung versetzt.
Zahlreiche Studien bestätigen, dass Menschen im Spielkontext fokussierter, motivierter und oft auch kooperativer handeln als im Alltag (z. B. Vorderer et al., 2014; Ryan et al., 2006). Spiele aktivieren den präfrontalen Kortex, fördern Flow-Erleben und ermöglichen damit eine Form der Leistung, die im normalen Alltag nur schwer zugänglich ist.
Diese strukturelle Nähe zwischen Spielmechaniken und Alltagsroutinen ist kein Zufall – sondern ein Hinweis darauf, dass Spiel ein mächtiges Werkzeug der Selbstorganisation sein kann. Spiele bieten uns klar umrissene, freiwillig angenommene Herausforderungen, die wir mit Freude bewältigen, obwohl – oder gerade weil – sie künstlich erschwert sind.
Spielend die Bausteine des Alltags - deinen Gewohnheiten- neu sortieren
Entdecke dein Startlevel – Der Schnupper-Workshop für deinen Weg zu mehr Motivation
Du willst wissen, ob unser Kurs zu dir passt – und dabei gleich erste motivierende Impulse mitnehmen?
Dann ist unser Schnupper-Workshop genau das Richtige: In 90 Minuten lernst du zentrale Inhalte der Methode kennen, erlebst aktiv eine erste Übung und bekommst einen exklusiven Einblick in das Kurskonzept. Kein trockener Vortrag, sondern motivierende Praxis mit Aha-Effekt!
💡 Der Workshop-Preis von 60 € wird dir bei Buchung des vollständigen Kurses angerechnet.
📅 Zwei Termine zur Auswahl – begrenzte Plätze!
→ Jetzt anmelden und mit einem guten Gefühl starten.
Du hast schon viele Anläufe gestartet irgendwas in deinem Leben zu verändern? Du kennst deine Ziele. Und du kennst auch... ihn.
Den inneren Schweinehund.
Der dich mit sanfter Stimme überzeugt, dass du morgen sicher motivierter bist.
Der die Couch zum Kraftort erklärt und den Kalender als Suggestionstrick entlarvt.
Gute Nachrichten:
Bei uns ist der Schweinehund willkommen – den er gehört zu dir
Was sich anfühlt wie mangelnde Selbstdisziplin, ist in Wahrheit ein cleveres Schutzprogramm deines Gehirns. Dein "Schweinehund" will nicht dass du leidest.
Doch wenn du lernst, die erlernten Strategien zu erkennen ohne sie zu verurteilen,
kannst du sie zu deinem Vorteil nutzen, sogar zu deiner Motivation!
Anstatt diese inneren Widerstände zu bekämpfen, betrachten wir sie als evolutionär sinnvolle Schutzstrategien, die durch gezielte Reframing-Techniken in Motivatoren umgewandelt werden.
Dabei bedienen wir uns unter anderem Prinzipien, wie sie in deiner Lieblings App eingesetzt werden (um dich länger vor dem Screen zu halten) – allerdings ausnahmsweise zu deinem Ziel:
Das gewünschte Verhalten wird zur angenehmsten und lohnendsten Option.
Anstatt diese inneren Widerstände zu bekämpfen, betrachten wir sie als evolutionär sinnvolle Schutzstrategien, die durch gezielte Reframing-Techniken in Motivatoren umgewandelt werden.
Dabei bedienen wir uns unter anderem Prinzipien, wie sie in deiner Lieblings App eingesetzt werden (um dich länger vor dem Screen zu halten) – allerdings ausnahmsweise zu deinem Ziel:
Das gewünschte Verhalten wird zur angenehmsten und lohnendsten Option.
Wir bieten kreative Ansätze zur persönlichen Entwicklung. Erfahren Sie mehr über unsere einzigartigen Programme und Erfolge.
Unsere Kurse kombinieren Spielmechaniken und wissenschaftliche Grundlagen, um den Lernprozess zu optimieren.
Der Kurs bietet Dir eine große Vielfalt an erprobten und belegten Werkzeugen, die begleitet dein Reisegepäck verfollständigen, dass du auf deinem Weg brauchst
Lernen Sie von erfahrenen Coaches, die Ihnen auf Ihrem Weg helfen.
Schließen Sie sich unserer unterstützenden Community an und tauschen Sie Erfahrungen aus.
Der Kurs ist zwar noch jung, doch die einschlägige Zusammenarbeit währt schon länger
Wer Felix kennt, weiß dass er mit Leib und Seele für Gamification brennt und sein Wissen lebt!
Die Begleitung von Felix mithilfe hat mich menschlich echt weiter gebracht
Praktisch, Hands on, egal was du mitnimmst, der Trip ist die Erfahrung wert
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.